KI-Kompetenz für Facilitator, Trainer:innen, Coaches und Berater:innen
- Ella Gabriele Amann
- 3. Jan.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Feb.

Die KI-Kompetenz Nachweispflicht nach der KI-Verordnung - ab dem 02. Feb. 2025
Ab dem 2. Februar 2025 treten die ersten Bestimmungen der EU-KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Danach müssen Unternehmen u.a. sicherstellen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen - Was bedeutet der AI Act für Facilitator, Trainer, Berater und Coaches?
Sofern du als selbstständiger Facilitator, Trainer:in, Berater:in oder Coach KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Copilot oder KI-gestützte Analysetools in deiner Arbeit nutzt, gilst Du als "BETREIBER" und musst die allgemeinen Vorschriften und Verbote des AI Act einhalten.
Das bedeutet konkret:
Nachweis der KI-Kompetenz: Wer KI-Systeme in Trainings, Coachings oder Beratungen einsetzt, muss nachweisen können, dass er über ausreichendes Wissen zu deren Funktionsweise, Chancen und Risiken verfügt. Dies betrifft insbesondere den sicheren, ethischen und effektiven Umgang mit KI-generierten Inhalten.
Risikobewertung: Der Einsatz von KI-gestützten Tools erfordert eine Einschätzung möglicher Risiken. Beispielsweise: Inwiefern beeinflussen KI-generierte Inhalte die Entscheidungsfindung von Teilnehmenden? Welche Datenschutzaspekte sind relevant?
Transparenzpflicht: In einigen Fällen müssen Kund:innen und Teilnehmende darüber informiert werden, dass Inhalte von einer KI erstellt oder mit ihr optimiert wurden.
Für Facilitator, Trainer, Berater und Coaches bedeutet dies, sich rechtzeitig mit den neuen Vorschriften auseinanderzusetzen und eine KI-Strategie für die eigene Praxis zu entwickeln – sei es durch Weiterbildung, Dokumentation der eigenen KI-Nutzung oder die Anpassung von Trainingskonzepten.
Mir gefällt auch, das Ella uns als Profi durch die Sessions lindividuell begleitet, uns bei der Entwicklung von den richtigen Fragestellungen und Promts hilft - dadurch sind die Ergebnisse von Anfang an sehr tragfähig. wir arbeiten in kleinen Gruppen - nicht in einer Massenschulung. Das macht solch einen Unterschied. Hier lerne ich immer viel dazu - auch wenn wir gemeinsam die Themen einer Kollegin oder eines Kollegen bearbeiten. Und das der Chatbot auf unsere RZT Methode und Inhalte rund um Resilienz, Future Skills, Agiles Arbeiten & Co trainiert ist macht die Sache natürlich auch wesentlich fundierter. Es ist auch spannend an so einer Chatbot Entwicklung in Echtzeit teilzuhaben."
KI-Grundlagen-Kurs, speziell für Facilitator, Trainer:innen & Coaches
Die geforderte KI-Kompetenz umfasst u.a. das Wissen um technische, wie auch rechtliche Grundlagen in der Nutzung von KI (z.B. in Bezug auf Datenschutz, Urheberrecht, Nutzung der KI). Zudem ist die Erstellung einer unternehmensinternen KI-Richtlinie empfehlenswert.
Das erwartet Dich in unserem Einsteiger-Kurs
4 Wahl-Module "Let´s promt together" - Online-Live-Session via Zoom für die praktische Umsetzung Deiner Projekte
Fokus auf Facilitation, Training und Coaching, maßgeschneiderte Anwendungen für Dein Business.
Inkl. Kompaktem KI-Online-Campus mit vielen rechtlichen und technischen Grundlagen, praktischen Beispielen für die Anwendung, Anleitungen & Checklisten für den sofortigen Einsatz in Deinem Arbeitsalltag.
60 Minuten Experten-Tipps für deine KI-Integration im KI-Online-Campus
50% Ermäßigung auf jede weitere "Lets promt together Session".
Special zum Start der Nachweispflicht 199€ statt 299€ (bis zum 15. März)
Zu den Kursinhalten:
1. Was ist KI und rechtliche Grundlagen
In diesem Abschnitt lernst Du, was Künstliche Intelligenz (KI) ist, wie sie funktioniert und warum sie unsere Arbeitswelt zunehmend verändert. Die lernst die wichtigsten rechtlichen Grundlagen kennen, die du im Umgang mit der KI beachten musst (Datenschutz, Urheberrecht, Kennzeichnungspflichten, etc.)
2. KI-Typen und Anwendungen
Du erhältst einen Überblick über die verschiedenen Arten von KI, ihre Einsatzmöglichkeiten und konkrete Beispiele aus dem Alltag und der Arbeitswelt.
3. KI-Tools für die Praxis
Hier entdeckst Du nützliche KI-Tools, die Dich in Deinem Berufsalltag unterstützen können – von Ideenfindung über Text- und Bildgenerierung bis hin zur Strukturierung von Projekten.
4. Einführung Promt-Engeneering
In diesem Abschnitt erfährst Du, wie Du durch präzise Fragestellungen (Prompts) bessere Ergebnisse von KI-Tools erhältst und diese gezielt für Deine Zwecke einsetzt, wie z.B. Workshop-Planung, Newslettererstellung oder der Entwurf von Blogartikeln.
5. Praktische Anwendungen
Du setzt Dein neues Wissen direkt um, entwickelst eigene Ideen, Konzepte und Materialien mithilfe von KI und bekommst wertvolle Tipps zur Optimierung.
6. KI realistisch einschätzen
Hier reflektierst Du die Chancen und Grenzen von KI, entwickelst eine kritische Haltung und lernst, wie Du KI verantwortungsvoll und strategisch einsetzen kannst.
7. Wissensüberprüfung & Feedback
Am Ende überprüfst Du Dein Wissen mit einem Multiple-Choice-Test, erhältst individuelles Feedback und reflektierst Deine Lernfortschritte.
8. Transfer in die Praxis - 3 Std. Online-Lab
Im Rahmen der Online-Live-Sessions "Let´s promt together" kannst Du Dein Wissen direkt anwenden und konkrete Projekte umsetzen. Hinweis: wir arbeiten interaktiv und an konkreten Fallbeispielen - daher gibt es keine Aufzeichnung der Live-Session! Sei also live dabei!
"Ich konnte kaum glauben, dass ich nach einer Stunde meine komplette Neu-Positionierung als Unternehmensberater in meinen Händen hielt - inkl. Business-Plan. Und das auch noch authentisch, mit meine Stimme und zum wohlfühlen! Es macht eben einen Unterschied, ob man mit einer "normalen" KI arbeitet oder einen extra für meine Bedürfnisse trainieren Chatbot. Für diese Ergebnisse hätte ich früher mit einer Agentur Wochen gebraucht und tausende von Euros bezahlt. Die kann ich jetzt in mein Online-Marketing investieren, was viel zeitgemäßer ist!"
Wähle Deinen Start-Termin aus den nachfolgenden
"Lets´s Promt Together"- Live-Sessions 2025
via Zoom, Start 14:00 Uhr – Ende 17:00 Uhr
Mi 19. Februar 2025, Positionierung
Mi 26. Februar 2025, Skipte & Handouts
Mi 19. März 2025, Website & Marketing
Mi 02. April 2025, Social Media
Mi 30. April 2025, Positionierung
Mi 25. Juni 2025, Skipte & Handouts
Mi 30 Juli 2025, Website & Marketing
Mi 27. August 2025, Social Media
Mi 17. September 2025, Positionierung
Mi 15. Oktober 2025, Skipte & Handouts
Mi 26. November 2025, Website & Marketing
Mi 17. Dezember 2025, Social Media
Weitere Termine unter:
Warum solltest du an diesem Kurs teilnehmen?
Natürlich sind die KI-Verordnung und der KI-Nachweis zu 02. Februar 2025 schon eine ausreichende Motivation für eine KI-Weiterbildung. Hinzu kommt, dass
Facilitator:innen, Trainer:innen, Coaches und Berater:innen (FTCBs) heute vor der Herausforderung stehen, in einer zunehmend digitalen und schnelllebigen Welt relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den beruflichen Alltag bietet enorme Chancen – doch der richtige Umgang mit KI erfordert Wissen, Strategie und praktische Fähigkeiten. Genau hier setzt dieser Kurs an:
Effizienz steigern – Zeit sparen bei der Vorbereitung und Umsetzung
Kreativität fördern – Neue Ideen und Impulse entwickeln
Wettbewerbsvorteil durch Innovation – Modern und digital arbeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit fördern – Resilienz durch KI stärken
Souveränität im Umgang mit KI – Sicherheit gewinnen und Mythen entkräften
Zeitgemäßes Marketing und Kundenansprache optimieren
Dieser Kurs bietet Dir das Wissen und die Tools, um KI sicher, effizient und kreativ einzusetzen – ohne die Kontrolle über Deine Inhalte und Deine Qualität zu verlieren.
Du lernst:
KI-Tools zu meistern, die Deine Arbeit vereinfachen und professionalisieren.
Smarte Strategien zu entwickeln, um KI nachhaltig und gezielt zu nutzen.
Hürden und Unsicherheiten zu überwinden, die viele im Umgang mit KI haben.
Das Ergebnis:
Du gewinnst Zeit, Flexibilität und kreative Freiheit, stärkst Deine digitale Resilienz und positionierst Dich als innovative:r Vordenker:in in einer KI-geprägten Welt.
"Es ist für mich sehr wertvoll an ganz praktischen Beispielen zu lernen, wie ich eine KI-Assistenz für mich, aber auch für meine Netzwerkarbeit nutzen kann. Ich habe jetzt schon mehrere Lets promt together Session mitgemacht und jedes mal halte ich konkrete Ergebnisse in meinen Händen, die ich mit in meine nächsten Arbeitsgruppen-Meetings nehmen kann. Das spart uns lange Meetingzeiten und Diskussionen - denn wir haben konkrete Ideen, Vorschläge für das weitere Vorgehen und Ansätze für unsere Weiterentwicklung als Arbeitsgruppe in der Hand. So müssen wir die Anregungen und Konzepte, die mit der KI entstanden sind, nur noch abstimmen, verfeinern und etwas anpassen. Nun haben wir viel mehr Zeit unsere Treffen für die praktische Umsetzung von Projekten zu nutzen, anstatt für ellenlange Planungsphasen.
Mach den ersten Schritt –
für Deinen Erfolg und Deine Zukunft! 🚀